Zum Inhalt springen

Leitlinien der Qualitätspolitik

2025

  1. Zufriedenheit der Auftraggeber durch transparente, termingerechte und fachlich qualifizierte Bearbeitung der übertragenen Aufgaben.
  2. Effizienz und digitale Kompetenz durch kontinuierliche Optimierung der Arbeitsabläufe und Nutzung moderner Technologien als Werkzeuge für Qualität und Nachhaltigkeit.

    Unser Umgang mit Künstlicher Intelligenz
    INASEA MeerLandUmwelt arbeitet wissenschaftlich, methodenfest und quellensicher. Wo es sinnvoll ist, nutzen wir Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend – etwa zur sprachlichen Glättung oder strukturellen Vorbereitung von Texten. Fachliche Einschätzungen, Bewertungen oder Schlussfolgerungen entstehen jedoch ausschließlich durch uns selbst – auf Grundlage bewährter Methoden, eigener Erhebungen und aktueller Fachquellen. KI ersetzt bei uns keine Expertise – sie dient als Werkzeug, das unter Kontrolle bleibt. Jede Aussage in unseren Gutachten ist von Menschen geprüft, nachvollziehbar hergeleitet und fachlich belastbar.
  3. Ansehen und Glaubwürdigkeit durch unabhängige, fachlich fundierte Leistungen im In- und Ausland.
  4. Nachhaltigkeit als Querschnittsprinzip mit Verbindung von ökologischer Verantwortung, ökonomischer Tragfähigkeit und sozialer Fairness.
  5. Berücksichtigung von Umweltschutz, Klimaneutralität, Arbeitsschutz und Datenschutz in allen Tätigkeiten.
  6. Wissenschaftlichkeit durch Anwendung des gesicherten Stands der Wissenschaft und Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis.
  7. Kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung von Methoden, Kenntnissen und Verfahren.
  8. Innovation und Kooperation durch praxisnahe Lösungen sowie fachübergreifende und internationale Zusammenarbeit.
  9. Resilienz durch Strategien, die auch in Krisen- oder Ausnahmesituationen Handlungsfähigkeit und Verlässlichkeit sichern.
  10. Wertschätzung von Vielfalt und Fairness durch respektvolle und chancengerechte Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Partnern und Teilnehmenden sowie durch Unabhängigkeit von Einzelinteressen.
  11. Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Berücksichtigung umweltverträglicher Methoden.
  12. Wissenstransfer und Öffentlichkeit durch Aufbereitung und Verbreitung von Erkenntnissen von übergeordnetem Interesse, soweit keine Vertraulichkeitsvereinbarungen entgegenstehen.
  13. Weiterbildung und Coaching durch Angebote der INASEA Academy mit Bezug zu Natur, Nachhaltigkeit und persönlicher Entwicklung. Ziel ist nicht nur die Vertiefung von Fachwissen, sondern vor allem die Stärkung der Kompetenz, dieses Wissen wirkungsvoll und verantwortungsvoll in die Praxis umzusetzen.
  14. Verantwortungsübernahme für die Qualität der Arbeit, für Gesellschaft und Umwelt im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).